Neuauflage Hauptbahnhof & Sushi am Laufband

Diesen Tag gingen wir gemütlich an und nutzen die Zeit, um einen neuen Reisekoffer für Andreas zu kaufen. Da er hier noch ein paar Sachen einkaufen möchte und sowieso schon längere Zeit einen Ersatzkoffer für seinen bisherigen sucht, haben wir uns auf die Suche gemacht.

Eventuell reist ein Koffer im Koffer

Jetzt haben wir einen neuen Koffer gefunden, aber noch keine neuen Sachen gekauft. Sollten sich in den letzten Tagen unserer Reise nicht mehr genug Zeug finden, dann haben wir schon ausprobiert, wie wir trotz drei Koffern nur mit zwei reisen können. Mein Koffer ist nämlich so klein, dass er in den neuen Koffer von Andreas hineinpasst.

Fotos nach 9 Jahren neu fotografiert

Jedenfalls waren wir in einigen Koffergeschäften, die sich alle in der Nähe vom Hauptbahnhof befinden. Dort wo wir vor neun Jahren unseren ersten Besichtigungstag in Taipei begonnen hatten. Deshalb schlenderten wir noch ein bisschen am Hauptbahnhof von Taipei herum, erinnerten uns an 2016 und versuchten ein paar von den damals aufgenommenen Fotos nachzustellen.

Kleine und große Veränderungen

Im Prinzip hat sich bis auf ein paar Kleinigkeiten nicht sehr viel verändert. Was uns allerdings aufgefallen ist, dass wir damals keine Obdachlosen sahen. Das hat sich extrem geändert. Wir haben jetzt das Gefühl, der ganze Hauptbahnhof sowie die überdachten Wege am Platz vor dem Bahnhof voll von Obdachlosen sind. Das sahen wir jetzt nicht nur, sondern rochen wir leider auch. Außerdem sind ganze Berge von Plastiksäcken aufgestapelt, die offenbar das Hab und Gut dieser Menschen beherbergen. Irgendwie ist es ein Rätsel für uns, warum sich das traurigerweise so extrem gewandelt hat.

Nummer für Tischvergabe

Abends waren wir Running-Sushi essen, das als echte Hightech-Variante daherkam. An diesem Abend war es für uns schon eine kleine Herausforderung, einen Tisch zu bekommen. Denn hier reichte es nicht aus, der Empfangsdame zu sagen, dass man einen Tisch für Zwei möchte. Denn diese brachte uns gleich wieder vors Restaurant, wo sie uns aus dem Automaten eine Nummer herausdrückte. Anschließend deutete sie auf die Anzeigentafel, damit wir sehen konnten, bei welcher Nummer wir schauen müssen, wann wir dran kommen. Denn dort gab es gleich drei verschiedene Kategorien von Nummern. Wir haben nicht herausgefunden, wofür die anderen beiden Kategorien sind. Die eine ist auf jeden Fall für Leute, die vor Ort im Restaurant essen wollen. Eine andere könnte für Leute sein, die etwas mitnehmen wollen. Aber wissen tun wir es bis jetzt nicht.

Bestellung Englisch statt Chinesisch

Zum Glück war es um vieles einfacher den Tisch zu finden, der uns zugewiesen wurde. Eine Kellnerin kam dann auch gleich zu uns und erklärte uns auf Englisch, was wir auf dem Display drücken sollen. Nach einigen Eingaben war das Tablet von Chinesisch auf Englisch umgestellt. So konnten wir ganz einfach unsere Sushi-Bestellungen aufgeben, die dann am oberen Band bis zum jeweiligen Tisch, der die Teile bestellt hatte, geschossen wurden.

Gewinnspiel beim Sushi-Essen

Trotzdem hatten wir keine Ahnung, wie das Running Sushi abgerechnet wird. Das Einwerfen der Teller in den Metallschlitz, der zwischen Tisch und Band platziert ist, wurde uns vor allem so erklärt, dass man bei jedem fünften Teller die Chance hat, etwas zu gewinnen. Einmal haben wir sogar gewonnen. Irgendeine Figur, von der ich überhaupt nicht weiß, wer sie ist. Andreas hat recherchiert, dass es 安妮亞 von der Spy x Family ist.

Sushi am laufenden Band

Jedenfalls hat das Essen geschmeckt, das Bestellen Gusto und die zugeschickten Teller, die bis zum jeweiligen Tisch geschossen wurden, Spaß gemacht. Laut Tablet hatten wir angeblich Sushi von 22 Tellerchen verspeist. Aber auch das ist ungewiss.

Share this:

3 Gedanken zu „Neuauflage Hauptbahnhof & Sushi am Laufband

    1. Liebe Marion!
      Wir haben uns noch überlegt, ob wir in Susannes kleinen Koffer noch meinen großen Rucksack ‚reintun sollen und in den dann Susannes kleineren Rucksack. Das wäre dann eine Koffer-Matroschka. Ich würde gerne die Gesichter der Flughafen-Security sehen, wenn sie das am Scanner sehen. Diese Matroschka würden sie sicherlich herausfangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert